Deutsch / English Summary
Text-only-Version
SchriftgröĂe + / -
Drucken
Presseinformation, Graz, Freitag, 13. November 2015
Das Projekt Gesunde Nachbarschaft â In Gemeinschaft Ă€lter werden stĂ€rkt die Gesundheit von Frauen und MĂ€nnern 50+ im Stadtteil Triester. Dabei arbeitet das Stadtteilzentrum mit dem Frauengesundheitszentrum zusammen. Gestartet wird mit einem FrĂŒhstĂŒck am 20. November von 11 bis 14 Uhr im Stadtteilzentrum. Eingeladen sind sowohl BewohnerInnen ab 50, als auch Organisationen, Initiativen und DienstleisterInnen, die in diesem Teil der Stadt arbeiten. Gefördert wird das bis Mai 2017 dauernde Projekt vom Fonds Gesundes Ăsterreich sowie vom Wohnungsamt und vom Gesundheitsamt der Stadt Graz.
v.l. Barbara Predin und Ulla Sladek, Ansprechpartnerinnen Gesunde Nachbarschaft â In Gemeinschaft Ă€lter werden
Ein guter Tag beginnt mit einem guten FrĂŒhstĂŒck
Interessierte Frauen und MĂ€nner sind am 20. November eingeladen, in das Stadtteilzentrum zu kommen und die Mitarbeiterinnen des Projektes Gesunde Nachbarschaft â In Gemeinschaft Ă€lter werden kennenzulernen. Ulla Sladek, Projektmitarbeiterin fĂŒr das Frauengesundheitszentrum, erklĂ€rt: âWir möchten uns vorstellen und erzĂ€hlen, was wir in den nĂ€chsten Monaten gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern in der Triestersiedlung bewegen und anbieten könnten.â âIhre Ideen sind gefragt und wir unterstĂŒtzen dabei, sie zu verwirklichen!â ergĂ€nzt Barbara Predin vom Stadtteilzentrum. âEs geht darum, gemeinsam herauszufinden, was den Stadtteil lebenswerter macht.â
Mit BewohnerInnen fĂŒr BewohnerInnen
Gute nachbarschaftliche Beziehungen und gegenseitige UnterstĂŒtzung haben einen hohen Einfluss auf die LebensqualitĂ€t und fördern die Gesundheit von Frauen und MĂ€nnern. Daher unterstĂŒtzt Gesunde Nachbarschaft â In Gemeinschaft Ă€lter werden den Austausch von BewohnerInnen im Stadtteil und ermutigt sie, kostenlose AktivitĂ€ten und Angebote vor Ort zu entwickeln und umzusetzen sowie den Stadtteil nach ihren BedĂŒrfnissen mitzugestalten. Weitere geplante AktivitĂ€ten sind etwa ein 50+ Treff, eine Nachbarschaftsbörse, stadtteilĂŒbergreifende Treffen und eine Stadtteilkonferenz. Dabei kooperiert das Projektteam auch mit GeschĂ€ftsleuten, ĂrztInnen, ApothekerInnen, MitarbeiterInnen in Pfarren und Hausverwaltungen vor Ort sowie Teams anderer Stadtteilprojekte.
Information und Kontakt fĂŒr Interessierte:
Barbara Predin, Stadtteilzentrum, barbara.predin@stadteilzentrum.at, 0316/27 31 12
Ulla Sladek, Frauengesundheitszentrum, ulla.sladek@fgz.co.at, 0650/98 21 867
Sehr geehrte Redakteurin, sehr geehrter Redakteur,
Hier finden Sie das Foto der beiden Projektmitarbeiterinnen (Credits: Frauengesundheitszentrum, v.l. Barbara Predin und Ulla Sladek, Ansprechpartnerinnen Gesunde Nachbarschaft â In Gemeinschaft Ă€lter werden). Eine Kurzzusammenfassung des Projektes steht hier fĂŒr sie zum kostenlosen Download bereit. Â
Gerne vermittle ich Ihnen auch ein Interview.
Medienkontakt
Rita Obergeschwandner
0316/83 79 98, rita.obergeschwandner@fgz.co.at