Deutsch / English Summary
Text-only-Version
SchriftgröĂe + / -
Drucken
Frauenhelpline
Frauenhelpline-Halt der Gewalt
0800/222 555 (fĂŒr ganz Ăsterreich und Kostenlos von 0.00â24.00 Uhr),
www.frauenhelpline.at
FrauenhÀuser Steiermark
Notrufnummer: 0316/42 99 00
beratung@frauenhaeuser.at
www.frauenhaeuser.at
Gewaltschutzzentrum Steiermark, Graz
Die AuĂenstellen Leoben, Hartberg und Feldbach, Liezen, Bruck und Leibnitz werden ĂŒber die Grazer Zentrale koordiniert.
0316/77 41 99
office@gewaltschutzzentrum.at
www.gewaltschutzzentrum.at
Beratungsstelle Tara bei sexueller Gewalt, Graz
0316/31 80 77
office@taraweb.at
www.taraweb.at
NINLIL-bei sexueller Gewalt gegen geistig oder mehrfach behinderte Frauen
Telefonische Beratung: 01/714 39 39
office@ninlil.at
www.ninlil.at
UnterstĂŒtzung fĂŒr Kinder und Jugendliche bei hĂ€uslicher Gewalt
www.gewalt-ist-nie-ok.at
gesammelt von dem Referat fĂŒr Frauen und Gleichstellung der Stadt Graz. Mit der BroschĂŒre Selbst Sicher! zum Download
https://www.graz.at/cms/beitrag/10304942/7753526/Selbst_Sicher.html
Omega â Gesundheitsstelle fĂŒr MigrantInnen und FlĂŒchtlinge, Graz
0316/77 35 54-0
office@omega-graz.at
www.omega-graz.at
Zebra â Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum, Graz
0316/83 56 300
zebra@zebra.or.at
https://www.zebra.or.at/cms/cms.php
Recht auf Schutz und Hilfe bei hÀuslicher Gewalt
www.aoef.at/index.php/infomaterial-zum-downloaden/gewaltschutzfolder
Die BroschĂŒre, in der alle wichtigen Informationen zum Gewaltschutzgesetz leicht verstĂ€ndlich zusammengefasst sind, gibt es nun bereits in 20 Sprachen, sowie auch in Blindenschrift und fĂŒr gehörlose Frauen. Die Sprachen: deutsch, albanisch, arabisch, bosnisch-kroatsich-serbisch, bulgarisch, chinesisch, englisch, französisch, italienisch, mazedonisch, persisch (farsi), polnisch, romanes, rumĂ€nisch, russisch, slowensich, slawisch, slowakisch, spanisch, tĂŒrkisch, ungarisch, fĂŒr Gehörlose, in Brailleschrift)
Barrierefreie Videos gegen Gewalt
https://www.alphanova.at/videos-gegen-gewalt
https://www.derstandard.at/story/2000134342971/verharmlosung-von-femiziden-auf-tiktok (derstandard.at, MĂ€rz 2022)
https://anschlaege.at/fehldiagnosen-verharmlosungen-uebergriffe/, AnschlĂ€ge â Das feministische Mgazin III/2022
Gewalt â Wie kann ich helfen? In Folge 13 des âGesund informiert“-Podcasts des Gesundheitsfonds Steiermark ist Birgit Posch, Arbeits- und Sozialberaterin im Frauenservice Graz als Expertin zu Gast
https://www.gesund-informiert.at/die-podcasts
BroschĂŒre Gewalt erkennen. Fragen und Antworten zu Gewalt an Ă€lteren Menschen, Bundesministerium fĂŒr Arbeit, Soziales und KonsumentInnenschutz (Ă, dt)
https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=100
BroschĂŒre Breaking the taboo. Gewalt gegen Ă€ltere Frauen in der Familie: Erkennen und handeln (EU, dt)
https://www.gewaltinfo.at/uploads/pdf/rotes_kreuz_brakingthetaboo.pdf
BroschĂŒre Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und hĂ€usliche Gewalt handeln. Leitfaden fĂŒr Leitung und Praxis in KrankenhĂ€usern zur Versorgung von Gewalt betroffenen PatientInnen, Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie (Ă, dt)
http://www.gewaltfreileben.at/images/Bilder/PDFs/Leitfaden_GewaltFREI_LEBEN_durch_mein_Krankenhaus.pdf
BroschĂŒre „Verstehen Sie keinen SpaĂ, Schwester?“ Ein Leitfaden zum Schutz vor sexueller BelĂ€stigung fĂŒr Pflegefachpersonen und andere ErwerbstĂ€tige im Gesundheitswesen,
Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und PflegefachmÀnner (Ch, dt)
https://www.sbk.ch/fileadmin/sbk/service/online_shop/publikationen/de/docs/03_18_Leitfaden_Sexuelle_Belaestigung_d.pdf
WHO: Jede dritte Frau erlebt Gewalt in der Partnerschaft oder Nötigung
https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000124783525/who-jede-dritte-frau-erlebt-gewalt-in-partnerschaft-oder-noetigung
Autorin:
Christine Hirtl, Expertin fĂŒr das Thema Gesundheitliche Folgen von Gewalt, Projektentwicklung, GeschĂ€ftsfĂŒhrungsteam Frauengesundheitszentrum
Letzte Aktualisierung: 10. MĂ€rz 2021