Deutsch / English Summary
Text-only-Version
SchriftgröĂe + / -
Drucken
Folgende Erstellerinnen evidenzbasierter Gesundheitsinformation verpflichten sich in ihren Methodenpapieren dazu, bedeutsame Unterschiede zwischen Frauen und MĂ€nnern zu beschreiben: etwa hinsichtlich des Erkrankungsrisikos, der Symptome, des Krankheitsverlaufes oder des Nutzens und der Risiken von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Allerdings schrĂ€nken sie ein: Die Voraussetzung fĂŒr die BerĂŒcksichtigung von Geschlechterunterschieden sei, dass diese in der Forschungsliteratur beschrieben werden. Die österreichische Webseite Medizin-Transparent.at geht einen Schritt weiter und wendet nach eigenen Angaben an, was in der Guten Gesundheitsinformation Ăsterreich gefordert wird: NĂ€mlich gezielt nach dem Einfluss von Geschlecht zu suchen und LĂŒcken zu benennen.
www.gesundheitsinformation.de
Auf dieser Seite macht das deutsche Institut fĂŒr QualitĂ€t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Untersuchungen gut verstĂ€ndlich zugĂ€nglich.
www.patienten-information.de
Die Seite wird von dem deutschen Ărztlichen Zentrum fĂŒr QualitĂ€t in der Medizin (ĂZQ) betrieben. Bei den verschiedenen Themen können Sie unter anderem zwischen âkurz informiertâ und âausfĂŒhrlich erklĂ€rtâ wĂ€hlen.
www.stiftung-gesundheitswissen.de
Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnĂŒtzige Stiftung in Deutschland. Auf der Webseite dieser Stiftung können Sie nach Informationen zu Krankheiten von Adipositas bis Wochenbettdepression suchen. AuĂerdem gibt es Informationen zu den Themen Schlaf, ErnĂ€hrung, Psyche und Wohlbefinden, Bewegung und Sport.
www.medizin-transparent.at
Medizin-transparent.at bewertet die wissenschaftliche Beweislage hinter Gesundheits-Behauptungen aus Medien. Grundlage sind die besten Forschungsergebnisse, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfĂŒgbar sind. Diese werden leicht verstĂ€ndlich auf der Website zusammengefasst. Der Online-Service ist ein Projekt von Cochrane Ăsterreich an der Donau-UniversitĂ€t Krems in Kooperation mit dem Schaffler-Verlag.
Folgende Webseiten informieren frauengesundheitsspezifisch:
www.frauengesundheitsportal.de
Das Frauengesundheitsportal der deutschen Bundeszentrale fĂŒr gesundheitliche AufklĂ€rung (BZgA) bietet Informationen zu vielen verschiedenen Themen wie etwa ErnĂ€hrung, Bewegung, Schlaf, psychische Gesundheit, sexuelle Gesundheit, Gewalt, Essstörungen, Rauchen, Krebserkrankungen, Herzkreislauferkrankungen â alles mit einem frauenspezifischen Blick.
www.familienplanung.de
Familienplanung.de ist ebenfalls eine vom BZgA betriebene Webseite mit Informationen zu den Themen VerhĂŒtung, Schwangerschaft und Geburt, Kinderwunsch.
Mehr Links unter: www.frauengesundheitszentrum.eu/wo-finde-ich-gute-gesundheitsinformationen/