Deutsch / English Summary
Text-only-Version
Schriftgröße + / -
Drucken
Worum geht es?
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet voran und hat auch den Gesundheitsbereich erfasst. Immer mehr elektronische Gesundheitsdienste sind etabliert. Auch die Menge an verfügbaren Gesundheitsinformationen sowie die Anzahl der Kanäle zur Verbreitung haben sich stark erhöht. So gelangen vermehrt interessengeleitete, verzerrte oder falsche Informationen in Umlauf, die Bürger*innen besonders kritische und analytische Fähigkeiten abverlangen. Ziele des Projekts sind die Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz von Frauen 55+ und die strukturelle Verankerung von (digitaler) Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Erwachsenenbildung bzw. des Gesundheits- oder Sozialbereichs in der Steiermark.
An wen richtet sich das Projekt?
Das Frauengesundheitszentrum nimmt die Gruppe Frauen 55 + in den Fokus. Der Schwerpunkt wird auf Frauen 55+ gelegt, die in Bezug auf Gesundheitskompetenz benachteiligt oder besonders gefordert sind: Frauen mit chronischen Erkrankungen, Frauen in schwierigen finanziellen Situationen und Frauen mit niedriger formaler Bildung. Indirekte Zielgruppe sind Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Frauen- und Mädchenberatungsstellen und alle Institutionen in der Steiermark, die Zugang zur direkten Zielgruppe und Interesse daran haben, die Förderung digitaler Gesundheitskompetenz in ihr Programm aufzunehmen, Trainer:innen ausbilden zu lassen und ihre organisationale Gesundheitskompetenz zu verbessern.
Aktivitäten 2025
2023 bis 2024 führte das Frauengesundheitszentrum Kurse zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz von Frauen 60+ (Smart unterwegs für meine Gesundheit) sowie eine Train-the-Trainer-Fortbildung durch, die zur Umsetzung dieses Kurses qualifiziert.
Kurse Smart unterwegs für meine Gesundheit
In dem kostenfreien Kurs Smart unterwegs für meine Gesundheit (4 Teile à 2 Stunden) erfahren die Teilnehmerinnen:
Kooperationspartner*innen gesucht
Für die Umsetzung werden Organisationen in der Steiermark gesucht, die
Christine Hirtl, Projektleitung, christine.hirtl@fgz.co.at
Ulla Sladek, Projektmitarbeiterin, 0676 96 34 969, ulla.sladek@fgz.co.at
Rita Obergeschwandner, Öffentlichkeitsarbeit, 0676 37 68 637, rita.obergeschwandner@fgz.co.at
Gesundheitsfonds Steiermark