Deutsch / English Summary
Text-only-Version
SchriftgröĂe + / -
Drucken
Presseinformation des Frauengesundheitszentrums
anlÀsslich des Menstrual Mondays 2021,
Donnerstag, 29. April 2021
Menstruation und Zyklus betreffen mehr als die HĂ€lfte der Weltbevölkerung fĂŒr einen groĂen Teil ihres Lebens. Sie bringen Lebenserfahrungen, die Alltag und Beziehungen, Bewegungsfreiheit und Gesundheit von MĂ€dchen und Frauen beeinflussen. Menstruation ist nach wie vor ein Tabu. Rund um den weiblichen Zyklus mangelt es an Wissen. Das Frauengesundheitszentrum stĂ€rkt MĂ€dchen und Frauen in Beratungen und Workshops fĂŒr einen informierten, selbstbewussten, positiven Umgang mit dem Thema. AnlĂ€sslich des Menstrual Mondays bietet es am 3. Mai auĂerdem die Fortbildung „In der Regel gute Tage“ fĂŒr alle, die mit MĂ€dchen und jungen Frauen arbeiten.
Sie ist ein Zeichen weiblicher Kraft, junge KĂŒnstlerinnen und Aktivistinnen thematisieren sie und unter #periodenproud finden sich im Internet rund 16000 BeitrĂ€ge â doch in der breiten Ăffentlichkeit wird Menstruation kaum zum Thema gemacht. Weil sie nicht sichtbar werden soll, wird in der Werbung Menstruationsblut meist blau dargestellt. Sprachlich gibt es viele Metaphern fĂŒr die Menstruation, um sie eben nicht konkret zu benennen: von der Tante aus Amerika bis zur Erdbeerwoche. AuĂerdem sehen sich Frauen mit Vorurteilen konfrontiert, schlechte Laune oder Ărger werden hĂ€ufig als Konsequenz des weiblichen Zyklus abgetan. Die Frage: âHast du deine Tage?â kennt fast jede Frau in diesem Zusammenhang. Sonst sind Regelschmerzen eher selten GesprĂ€chsthema â obwohl sie fĂŒr viele Frauen und MĂ€dchen eine monatlich wiederkehrende Erfahrung darstellen.
Eine groĂ angelegte niederlĂ€ndische Befragung1 mit fast 33 000 Teilnehmerinnen ergab, dass nur jede fĂŒnfte Frau an ihrer Arbeitsstelle oder in ihrer Schule den wahren Grund nennt, wenn sie wegen Menstruationsschmerzen zu Hause bleiben muss. Ein offeneres Klima in Firmen und AusbildungsstĂ€tten wĂ€re neben flexibleren Arbeitsbedingungen und konsequent mit Wasser, Seife und MĂŒlleimern ausgestatteten Toiletten daher eine frauengesundheitsförderliche MaĂnahme. In Japan und einigen weiteren asiatischen LĂ€ndern haben Frauen das Recht auf sogenannten Menstruationsurlaub. In etlichen weiteren, auch europĂ€ischen, LĂ€ndern werden die Vor- und Nachteile dieser Regelung zumindest diskutiert.2 Generell ist eher eine Medikalisierung des weiblichen Zyklus zu beobachten: In Workshops des Frauengesundheitszentrums berichten immer wieder zum Teil sehr junge MĂ€dchen, dass sie hormonelle VerhĂŒtungsmittel gegen Regelschmerzen verschrieben bekommen. Das Wissen um Alternativen ist ebenso gering wie die Datenlage zu deren Wirkung, RatschlĂ€ge sind oft widersprĂŒchlich.3
Gesunde Angebote des Frauengesundheitszentrums
In einer Umfrage4, die die österreichische Plattform Erdbeerwoche 2017 unter 13- bis 17-JĂ€hrigen durchfĂŒhrte, nahmen 60 Prozent der MĂ€dchen ihre Regel als negativ wahr und 70 Prozent der Buben stuften das Thema als âekligâ und âpeinlichâ ein. In der Arbeit mit MĂ€dchen und Frauen setzt das Frauengesundheitszentrum daher auf AufklĂ€rung durch wissensbasierte Informationen und einen positiven Zugang zum Thema. âIn dem Workshop Im Flow â in der Regel gute Tage lernen MĂ€dchen wie der Zyklus funktioniert, Mythen werden aufgeklĂ€rt, Menstruationsprodukte vorgestellt. AuĂerdem haben die MĂ€dchen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ĂŒber ihre Erfahrungen zu berichtenâ, erklĂ€rt Workshopleiterin Hanna Rohn. Als SexualpĂ€dagogin ist sie Mitarbeiterin in der Fachstelle MĂ€dchengesundheit des Frauengesundheitszentrums. FĂŒr alle, die mit MĂ€dchen und jungen Frauen arbeiten, bietet das Frauengesundheitszentrum die Fortbildung In der Regel gute Tage an. Der nĂ€chste Termin findet am 3. Mai statt. Dabei geht es auch um kulturelle und gesellschaftliche Diskurse rund um âdie Tageâ, um Menstrual Activism und wie man Bewegungsangebote fĂŒr MĂ€dchen in dieser Zeit gestalten kann.
Persönliche GesprĂ€che und verlĂ€ssliche Informationen bietet Beraterin Kerstin Pirker. AuĂerdem ist der Expertin des Frauengesundheitszentrums der sozioökonomische Blick auf das Thema Menstruation wichtig. Denn Tampons, Binden und nachhaltige Varianten wie Menstruationstassen oder Periodenhöschen sind fĂŒr MĂ€dchen und Frauen notwendig, aber teuer. In Ăsterreich werden sie mit 10 Prozent besteuert, anders als in England und Irland, wo sie steuerfrei sind. Das Frauengesundheitszentrum setzt sich, wie auch andere Organisationen und Aktivist*innen, fĂŒr kostenfreie oder wenigstens kostengĂŒnstigere Menstruationsartikel ein. FĂŒr Kerstin Pirker wĂ€re dies einerseits eine MaĂnahme gegen (Perioden-)Armut und anderseits ein Schritt Richtung Enttabuisierung: âBeide Aspekte sind im Interesse der MĂ€dchen und Frauen und ihrer Gesundheit und Selbstbestimmung wichtig!â
Veranstaltungstipps
Online-Fortbildung fĂŒr alle, die mit MĂ€dchen* und jungen Frauen* arbeiten
In der Regel gute Tage
Gesundheitskompetenz und Selbstbestimmung im Umgang mit Menstruation und Zyklus, Hanna Rohn
3. Mai 2021, 15 bis 17 Uhr
20âŹ
Im Flow â in der Regel gute Tage
ein Workshop gegen Menstruationstabus und fĂŒr einen selbstbestimmten und gesundheitskompetenten Umgang mit Zyklus und Regelblutung
buchbar fĂŒr MĂ€dchengruppen, Klassen, Jugendzentren, Hanna Rohn
30⏠fĂŒr 2â3 Unterrichtseinheiten
Menstruationsberatung
Kostenfrei, auch mit Dolmetscherin und Kinderbetreuung möglich, im Frauengesundheitszentrum, telefonisch oder online, Kerstin Pirker
Liebe Redakteurin, lieber Redakteur,
gerne vermitteln wir ein Interview mit Kerstin Pirker oder Hanna Rohn.
Fotos von Hanna Rohn und Kerstin Pirker sowie Symbolfotos und unser Logo finden Sie zum kostenfreien Download auf www.frauengesundheitszentrum.eu/fotos-und-logos
Gerne stehen wir fĂŒr Fragen zur VerfĂŒgung!
Pressekontakt
Felice Gallé, felce.galle@fgz.co.at, 0316 83 79 98-30
Rita Obergeschwandner, rita.obergeschwandner@fgz.co.at, 0316 83 79 98-30
1 Productivity loss due to menstruation-related symptoms: a nationwide cross-sectional survey among 32 748 women. Mark E Schoep et al 2019, https://bmjopen.bmj.com/content/9/6/e026186
2 Menstrual Leave â die wichtigsten Infos zum Menstruationsurlaub. Erdbeerwoche: https://erdbeerwoche.com/meine-umwelt/menstrual-leave-die-wichtigsten-infos-zum-menstruationsurlaub/
3 Regelschmerzen, evidenzbasierte Informationen: https://www.gesundheitsinformation.de/regelschmerzen.html
4 Umfrage Menstruation unter 1100 Jugendlichen, 2017, Erdbeerwoche: https://www.ready-for-red.at/umfrage-menstruation/