Deutsch / English Summary
Text-only-Version
SchriftgröĂe + / -
Drucken
Presseinformation, Graz, Freitag, 17. Juli 2020
Zahlreiche Meldungen der letzten Zeit lassen erkennen, dass aufgrund besonderer Belastungen vieler Frauen* und MĂ€nner* duch SARS-CoV 2, Gewalt verstĂ€rkt zum Thema geworden ist. Daher freut es das Grazer Frauengesundheitszentrum â nach einer Covid-19 bedingten Pause â mit dem Projekt Gesundheit vertrĂ€gt keine Gewalt â Hinschauen und Nachfragen hilft! voller Energie weitermachen zu können. Ab Juli 2020 können Krankenanstalten, Ordinationen, Gesundheitszentren und therapeutische Praxen und Pflegeinrichtungen im Rahmen des Projektes kostenfreie Fortbildungen fĂŒr ihre Mitarbeiter*innen buchen. Etwa mit Themen wie Umgang mit Gewaltbetroffenen in der Ă€rztlichen Praxis, Melde- und Anzeigepflicht der Gesundheitsberufe, Gewalt in der Pflege oder TĂ€terarbeit als Beitrag zum Opferschutz. Der Katalog mit allen Fortbildungen wird derzeit an Einrichtungen des Gesundheitswesens verschickt. Auftraggeber des Projektes ist der Gesundheitsfonds Steiermark.
Credits: Foto Fischer; v.l. Dr.in Ulrike Stark, Koordinatorin fĂŒr das Projekt im Gesundheitsfonds Steiermark; Dr.in Juliane Bogner-StrauĂ, LandesrĂ€tin Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege; Mag.a Christine Hirtl, Projektleiterin und Mitglied der GeschĂ€ftsfĂŒhrung des Frauengesundheitszentrums
Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen sind mit vielfĂ€ltigen Formen von Gewalt konfrontiert. Gewalt zu erkennen und aufzudecken ist nicht leicht und nicht selbstverstĂ€ndlich. Es braucht dafĂŒr Wissen und Handwerkszeug sowie institutionelle UnterstĂŒtzung und entsprechende Rahmenbedingungen. Ziel von Gesundheit vertrĂ€gt keine Gewalt â Hinschauen und Nachfragen hilft! ist es daher, Mitarbeiter*innen und Institutionen des Gesundheitswesens im Umgang mit von Gewalt Betroffenen zu stĂ€rken. âWir haben gemeinsam mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens ein breites Fortbildungsangebot zusammengestellt. Auch durch die Auswertung des VorgĂ€ngerprojektes hat sich ein Bedarf an Themen ergeben, die es nun zu buchen gibtâ, freut sich Christine Hirtl, Projektleitung und Mitglied der GeschĂ€ftsfĂŒhrung des Frauengesundheitszentrums, ĂŒber das vielfĂ€ltige Angebot. Die Referent*innen der Fortbildungen kommen unter anderem aus dem Gewaltschutzbereich und haben jahrelange Erfahrung.
âDer Gesundheitsfonds Steiermark hat 2017 das Projekt Gesundheit vertrĂ€gt keine Gewalt â Hinschauen und Nachfragen hilft! auf Anregung des Fachbeirats fĂŒr Gendergerechte Medizin beauftragt und aufgrund des erfolgreichen Abschlusses und der Wichtigkeit des Themas 2019 dazu ein Folgeprojekt veranlasst. Im ersten Projekt ist es gelungen zusĂ€tzlich zur DurchfĂŒhrung eines umfassenden Schulungsprogramms, gemeinsam mit der FH-Joanneum ein Modul zum Thema Umgang mit Menschen mit Gewalterfahrungen im Curriculum der Pflege zu implementieren. Im laufenden Projekt ist ein Schwerpunkt, dieses Thema in den Ausbildungen weiterer Gesundheitsberufe sowie den Fortbildungskatalogen der Gesundheitsdienste Anbieter zu implementieren. Damit soll eine Nachhaltigkeit der Projektergebnisse geschaffen werden.â betont Ulrike Stark, Koordinatorin fĂŒr dieses Projekt im Gesundheitsfonds Steiermark.
FĂŒr GesundheitslandesrĂ€tin Juliane Bogner-StrauĂ gilt es den Umgang mit Gewalt und Gewaltschutz aus der Tabuzone zu holen: âUnser Ziel ist es, von Gewalt betroffenen Menschen wieder StabilitĂ€t, Sicherheit und Vertrauen zu geben und sie wirksam zu schĂŒtzen. Mit dem Projekt Gesundheit vertrĂ€gt keine Gewalt â Hinschauen und Nachfragen hilft! leistet das Frauengesundheitszentrum einen wichtigen Beitrag, um Mitarbeiter*innen in Gesundheitsberufen fĂŒr dieses Thema zu sensibilisieren. Denn Menschen haben oft nicht den Mut hinzuschauen und wissen zudem auch oft nicht, wie man Betroffene anspricht und sie unterstĂŒtzt.â
Gesundheitseinrichtungen können ab sofort Fortbildungsangebote buchen, bis das Kontingent erschöpft ist. Ansprechpartnerin ist Projektmitarbeiterin Kerstin Pirker: âDie Fortbildungen können direkt bei mir gebucht werden, ich koordiniere die Termine mit den Referent*innenâ, erklĂ€rt Kerstin Pirker. âDas Projekt endet im Dezember 2021, bis zu diesem Zeitpunkt mĂŒssen die Fortbildungen abgeschlossen sein.â
Mehr Information ĂŒber das Projekt Gesundheit vertrĂ€gt keine Gewalt â Hinschauen und Nachfragen hilft
www.frauengesundheitszentrum.eu/gesundheit-vertraegt-keine-gewalt-hinschauen-und-nachfragen-hilft
Â
Liebe Redakteurin, lieber Redakteur,
den Fortbildungskatalog finden Sie im Anhang.
ein Foto finden Sie hier. (Credits: Foto Fischer).
Sie benötigen ein anderes Foto? Bitte kontaktieren Sie uns.
Gerne vermitteln wir auch ein Interview.
Â
Kontakt und Information:
Frauengesundheitszentrum, frauen.gesundheit@fgz.co.at, 0316 93 79 98