Deutsch / English Summary
Text-only-Version
SchriftgröĂe + / -
Drucken
Laut dem Abschlussbericht des EU-Gipfels zu chronischen Erkrankungen im April 2014 leben 80 von 100 EuropĂ€erInnen ab 65 Jahren mit Langzeiterkrankungen. In Ăsterreich haben 2,6 Millionen der ĂŒber 15-JĂ€hrigen eine chronische Erkrankung oder ein Gesundheitsproblem, 1,4 Millionen davon sind Frauen. Das Frauengesundheitszentrum unterstĂŒtzt sie mit einem Selbstmanagement-Programm. Die Teilnehmerinnen lernen Techniken und Ăbungen kennen, um ihren Alltag aktiver zu gestalten. Sie tauschen Erfahrungen aus, erstellen konkrete HandlungsplĂ€ne fĂŒr ihren Alltag und erhalten Tipps fĂŒr ein gesundheitsbewussteres Leben. Auch Angehörige von Frauen und MĂ€nnern mit Langzeiterkrankungen sind willkommen.
Chronische Erkrankungen auf der EU-Agenda
Am 3. und 4. April 2014 hat erstmals ein EU-Gipfel zu chronischen Erkrankungen von Frauen, MĂ€nnern, MĂ€dchen und Burschen stattgefunden. In der EU leben 80 von 100 EuropĂ€erInnen 65+ mit Langezeiterkrankungen. Eine groĂe Herausforderung fĂŒr das Gesundheits- und Sozialsystem â chronische Erkrankungen kosten die EU 700 Milliarden Euro pro Jahr â aber eine noch viel gröĂere fĂŒr alle, die mit Langzeiterkrankungen leben. Als eines der Ergebnisse des Gipfels möchte die EuropĂ€ische Kommission die Rolle der PatientInnen stĂ€rken und sie als Expertinnen an der Entwicklung von Gesundheitsstrategien beteiligen. âEs ist wichtig, dass Frauen und MĂ€nner sich als ExpertInnen fĂŒr sich selbst und Ihre Gesundheitsprobleme sehenâ, erklĂ€rt GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Sylvia Groth den stĂ€rkenden Ansatz des Grazer Frauengesundheitszentrums. Das Frauengesundheitszentrum setzt sich seit seiner GrĂŒndung aktiv fĂŒr die Rechte von Patientinnen ein. Seit 2011 bietet es den Selbstmanagement-Kurs Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben an.
Der Kurs ist krankheitsĂŒbergreifend ausgelegt. âDie Teilnehmerinnen kommen mit sehr unterschiedlichen Erkrankungen: MigrĂ€ne, Diabetes, Mellitus, Allergien, Depressionen, rheumatische Erkrankungen, Arthrose, Krebs, Multiple Sklerose ⊠Ihre Herangehensweisen und LösungsvorschlĂ€gen sind vielfĂ€ltig, doch ihre Erfahrungen im Alltag sind Ă€hnlichâ, so Kursleiterin Beate Kopp-Kelter.
Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie mit Schmerzen umgehen können, wie ein persönliches Bewegungsprogramm aussehen kann und wie sie ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Ihrer Krankheit stĂ€rken. Auch die Kommunikation mit ĂrztInnen und anderen Health Professionals sowie das Zurechtfinden im Gesundheitswesen sind Inhalte des Kurses. âWir haben alle Themen angeschnitten und das Werkzeug erhalten, um uns gezielt selber zu vertiefenâ, ist eine Teilnehmerin vom Konzept ĂŒberzeugt.
Selbstmanagement-Programm Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben: nÀchster Termin
Kurs fĂŒr Frauen ab 5.5. montags 17.30â20.00 Uhr,
weitere Termine 12.5., 19.5., 26.5., 2.6., 16.6.;
Wo: Frauengesundheitszentrum, Joanneumring 3, 1. Stock, 8010 Graz
Kosten: kostenfrei
Informationsnachmittag: Montag, 28.4., 17.30â18.30 Uhr, kostenfrei (Voraussetzung fĂŒr die Teilnahme am Kurs)
Kontakt und Information:
Monika Vucsak, 0316/83 79 98, monika.vucsak@fgz.co.at
Hintergrund
Das Selbstmanagement-Programm Gesund aktiv mit chronischer Krankheit leben wurde an der Stanford UniversitÀt in den USA entwickelt und wird in 26 LÀndern angeboten. Der Kurs ist eine ErgÀnzung zur medizinischen und therapeutischen Versorgung. Das Grazer Frauengesundheitszentrum bietet Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben als Pionierpartnerin der Schweizer Careum Stiftung an. Evaluiert wird es von der UniversitÀt Lugano.
Links
Link zum Projekt
www.evivo.ch/
ec.europa.eu/health/major_chronic_diseases/events/ev_20140403_en.htm
www.statistik.at/web_de/statistiken/gesundheit/gesundheitszustand/index.html
Laut dem Abschlussbericht des EU-Gipfels zu chronischen Erkrankungen im April 2014 leben 80 von 100 EuropĂ€erInnen ab 65 Jahren mit Langzeiterkrankungen. In Ăsterreich haben 2,6 Millionen der ĂŒber 15-JĂ€hrigen eine chronische Erkrankung oder ein Gesundheitsproblem, 1,4 Millionen davon sind Frauen. Das Frauengesundheitszentrum unterstĂŒtzt sie mit einem Selbstmanagement-Programm. Die Teilnehmerinnen lernen Techniken und Ăbungen kennen, um ihren Alltag aktiver zu gestalten. Sie tauschen Erfahrungen aus, erstellen konkrete HandlungsplĂ€ne fĂŒr ihren Alltag und erhalten Tipps fĂŒr ein gesundheitsbewussteres Leben. Auch Angehörige von Frauen und MĂ€nnern mit Langzeiterkrankungen sind willkommen.
Chronische Erkrankungen auf der EU-Agenda
Am 3. und 4. April 2014 hat erstmals ein EU-Gipfel zu chronischen Erkrankungen von Frauen, MĂ€nnern, MĂ€dchen und Burschen stattgefunden. In der EU leben 80 von 100 EuropĂ€erInnen 65+ mit Langezeiterkrankungen. Eine groĂe Herausforderung fĂŒr das Gesundheits- und Sozialsystem â chronische Erkrankungen kosten die EU 700 Milliarden Euro pro Jahr â aber eine noch viel gröĂere fĂŒr alle, die mit Langzeiterkrankungen leben. Als eines der Ergebnisse des Gipfels möchte die EuropĂ€ische Kommission die Rolle der PatientInnen stĂ€rken und sie als Expertinnen an der Entwicklung von Gesundheitsstrategien beteiligen. âEs ist wichtig, dass Frauen und MĂ€nner sich als ExpertInnen fĂŒr sich selbst und Ihre Gesundheitsprobleme sehenâ, erklĂ€rt GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Sylvia Groth den stĂ€rkenden Ansatz des Grazer Frauengesundheitszentrums. Das Frauengesundheitszentrum setzt sich seit seiner GrĂŒndung aktiv fĂŒr die Rechte von Patientinnen ein. Seit 2011 bietet es den Selbstmanagement-Kurs Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben an.
Der Kurs ist krankheitsĂŒbergreifend ausgelegt. âDie Teilnehmerinnen kommen mit sehr unterschiedlichen Erkrankungen: MigrĂ€ne, Diabetes, Mellitus, Allergien, Depressionen, rheumatische Erkrankungen, Arthrose, Krebs, Multiple Sklerose ⊠Ihre Herangehensweisen und LösungsvorschlĂ€gen sind vielfĂ€ltig, doch ihre Erfahrungen im Alltag sind Ă€hnlichâ, so Kursleiterin Beate Kopp-Kelter.
Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie mit Schmerzen umgehen können, wie ein persönliches Bewegungsprogramm aussehen kann und wie sie ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Ihrer Krankheit stĂ€rken. Auch die Kommunikation mit ĂrztInnen und anderen Health Professionals sowie das Zurechtfinden im Gesundheitswesen sind Inhalte des Kurses. âWir haben alle Themen angeschnitten und das Werkzeug erhalten, um uns gezielt selber zu vertiefenâ, ist eine Teilnehmerin vom Konzept ĂŒberzeugt.
Selbstmanagement-Programm Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben: nÀchster Termin
Kurs fĂŒr Frauen ab 5.5. montags 17.30â20.00 Uhr,
weitere Termine 12.5., 19.5., 26.5., 2.6., 16.6.;
Wo: Frauengesundheitszentrum, Joanneumring 3, 1. Stock, 8010 Graz
Kosten: kostenfrei
Informationsnachmittag: Montag, 28.4., 17.30â18.30 Uhr, kostenfrei (Voraussetzung fĂŒr die Teilnahme am Kurs)
Kontakt und Information:
Monika Vucsak, 0316/83 79 98, monika.vucsak@fgz.co.at
Hintergrund
Das Selbstmanagement-Programm Gesund aktiv mit chronischer Krankheit leben wurde an der Stanford UniversitÀt in den USA entwickelt und wird in 26 LÀndern angeboten. Der Kurs ist eine ErgÀnzung zur medizinischen und therapeutischen Versorgung. Das Grazer Frauengesundheitszentrum bietet Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben als Pionierpartnerin der Schweizer Careum Stiftung an. Evaluiert wird es von der UniversitÀt Lugano.
Links
Link zum Projekt
www.evivo.ch/
ec.europa.eu/health/major_chronic_diseases/events/ev_20140403_en.htm
www.statistik.at/web_de/statistiken/gesundheit/gesundheitszustand/index.html