Deutsch / English Summary
Text-only-Version
Schriftgröße + / -
Drucken

Schutzkonzept und Beschwerdemöglichkeit

Langfassung unseres Schutzkonzepts

Haben Sie eine Beschwerde an uns?

Ist Ihnen im Zusammenhang mit unseren Angeboten (etwa in Workshops, Beratungen, auf Social Media …) eine Grenzverletzung passiert oder macht Ihnen im Nachhinein etwas Sorgen?

Möchten Sie einen Vorfall oder einen Verdacht auf Gewalt melden?
Wir nehmen alle Meldungen sehr ernst.
Die Meldungen werden in unserem Gewaltschutzteam sowie mit den betreffenden Mitarbeiter*innen besprochen. Wir entscheiden dann gemeinsam, was zu tun ist. Ihre Beschwerde ist anonym. Wenn Sie uns (freiwillig) eine E-Mail-Adresse bekanntgeben, melden wir Ihnen rück, was wir unternommen haben und wie es weitergeht.

Hier können Sie online Ihre Beschwerde eingeben:
Scannen Sie den Code und fühlen Sie anonym das Formular aus.

Befinden Sie sich in einer akuten Krise? Haben Sie Gewalt erfahren?

Wir sind KEIN Notruf, unsere Rückmeldung kann daher einige Tage dauern.  Im Krisenfall empfehlen wir folgende Stellen:

  • Rat auf Draht: 24h-Hotline für Kinder und Jugendliche: 147
  • Kindernotruf: 24h-Notrufnummer für Kinder: 0800 567 567
  • Telefonseelsorge: 24-Hotline für Erwachsene: 142
  • Frauenhelpline gegen Gewalt: 24h-Hotline für Frauen* ab 18 bei Gewalt oder Bedrohung: 0800 222 555
  • PsyNot: 24h-Hotline für jedes Alter, bei psychischen Krisen: 0800 44 99 33

Wenn Sie in Gefahr sind, rufen Sie die Polizei: 133.

Weitere Melde- und Beratungsstellen bei Gewalt oder Gewaltverdacht:
Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark
Gewaltschutzzentren Steiermark

Lesen Sie mehr