Deutsch / English Summary
Text-only-Version
SchriftgröĂe + / -
Drucken
Das Projekt förderte den Austausch von BewohnerInnen im Stadtteil und ermutigt sie, kostenlose AktivitĂ€ten und Angebote vor Ort zu entwickeln und umzusetzen sowie den Stadtteil nach ihren BedĂŒrfnissen mitzugestalten.
Christine Hirtl und Elisabeth Hufnagl, Projektleiterinnen
Ulla Sladek und Barbara Predin, Projektmitarbeiterinnen
Rita Obergeschwandner, Ăffentlichkeitsarbeit
Frauengesundheitszentrum und Stadtteilzentrum sind Partnerinnen im Projekt und haben dafĂŒr die ARGE Gesunde Nachbarschaft gegrĂŒndet.
Fonds Gesundes Ăsterreich, Stadt Graz Gesundheitsamt, Stadt Graz Wohnungsamt
50+Treff
Jeden zweiten Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr hat ein Treffpunkt fĂŒr Frauen und MĂ€nner 50+ aus dem Stadtteil stattgefunden. Neben dem Beisammensein und Plaudern, gab es auch immer wieder spezielle Themen, eine besondere AktivitĂ€t oder einen Gast, die/der zum 50+Treff eingeladen wird.
BewohnerInnen 50+ haben 6 Freizeitangebote fĂŒr BewohnerInnen 50+ initiiert:
Gemeinsam gehtâs leichter â mit Josefine Pilz und Gregor Janka
Bei diesem Bewegungsangebot ging es darum, gemeinsam den inneren Schweinehund zu ĂŒberwinden und sich zu bewegen â etwa beim Nordic Walking. Wer keine eigenen Stöcke hatte, konnte sich im Stadtteilzentrum welche ausborgen. Im Winter stand auch Kegeln am Programm. Im FrĂŒhling startete zusĂ€tzlich Federball, Boccia und Tischtennis.
Kreativ im Stadtteil â mit Herbert Hotz und Raimund Otitsch
BewohnerInnen des Stadtteils Triester und KĂŒnstlerInnen luden einmal im Monat dazu ein, verschiedene kreative Techniken auszuprobieren. Die Materialien wurden kostenfrei bereitgestellt, Vorkenntnisse waren keine notwendig. AuĂerdem hatten BewohnerInnen des Stadtteils beim Fototreff mit Raimund die Möglichkeit gemeinsam auf Fototour zu gehen, den Stadtteil weiter zu entdecken und ihre Fotokenntnisse zu erweitern. Kameras konnten ausgeliehen werden. Vorkenntnisse waren keine notwendig.
Gemeinsam spielen, gemeinsam sinnvoll Zeit verbringen â mit Herbert Jöbstl und Ingrid Lewald
Einmal im Monat, 14-17 Uhr, trafen sich BewohnerInnen zum Spieletreff im Stadtteilzentrum. Willkommen waren alle, die alte Spiele wie Rommy oder Mensch Ă€rgere dich nicht und Co wiederentdecken und neue Spiele ausprobieren wollen. Das Team hat aber auch ein âOutdoorâ-Mensch Ă€rgere Dich nicht- Spiel kreiert, die Figuren sind neu bemalte Gartenzwerge. Im FrĂŒhling wurde dieses Spiel im Hermann-Löns-Garten vom Stadtteilzentrum frei zugĂ€nglich gemacht.
Ich fĂŒr dich und du fĂŒr mich â mit Gertrud Melbler und Branka Jerkovic
Bei der Tauschbörse Ich fĂŒr dich und du fĂŒr mich ging es darum, dass sich Nachbarinnen und Nachbarn im Stadtteil (besser) kennenlernen und Leistungen tauschen. Getauscht werden konnten etwa kleine NĂ€harbeiten gegen selbstgebackene Kuchen, kleine Reparaturarbeiten gegen eine Autofahrt, UnterstĂŒtzung beim Einkaufen gegen Begleitung bei Amtswegen und vieles mehr. Eine Stunde Leistung brachte eine Stunde Gegenleistung.
Wir sind fĂŒreinander da â mit Branka Jerkovic und Gertrud Melbler
Bei diesem Angebot kamen zwei Bewohnerinnen aus dem Viertel zum Plaudern vorbei, halfen bei kleinen Erledigungen oder begleiteten zu Terminen. Sie wollen Frauen und MĂ€nner 50+, die alleine leben und nicht mehr auĂer Haus gehen, stĂ€rken und unterstĂŒtzen.
Fotos gesucht â mit Branka Jerkovic und Gertrud Melbler
Gesucht wurden Fotos von StraĂen, HĂ€usern, GĂ€rten, GeschĂ€ften oder Parks und Fotos ĂŒber das Leben im Stadtteil, etwa von Festen, Spielen oder Zusammensitzen im Hof. Geplant ist eine Ausstellung im Stadtteil.
Projektzusammenfassung, Stand JĂ€nner 2017
Befragung von BewohnerInnen und DienstleisterInnen vor Ort
Endbericht
Am 21. April 2017 hat die Stadtteilkonferenz Mitreden – Mitgestalten – Mitfeiern in der Pfarre St. Johannes stattgefunden.
Einladung zur Stadtteilkonferenz
Der Steirische QualitĂ€tspreis Gesundheit â âSALUSâ des Gesundheitsfonds Steiermark ist gestern Abend verliehen worden. Ausgezeichnet wurden Projekte in den drei Kategorien Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung und e-Health. In der Kategorie Gesundheitsförderung hat Gesunde Nachbarschaft â In Gemeinschaft Ă€lter werden, ein gemeinsames Projekt von Frauengesundheitszentrum und Stadtteilzentrum, gewonnen.
Gesunde Nachbarschaft â In Gemeinschaft Ă€lter werden – YouTube