Deutsch / English Summary
Text-only-Version
Schriftgröße + / -
Drucken

Endometriose

Aktuell: Informationsblatt mit Antworten, Anlaufstellen und Linktipps rund um das Thema Endometriose
Endometriose ist eine gutartige, chronische Erkrankung. Manchmal dauert es lange, bis Frauen die richtige Diagnose erhalten. Manche Frauen spüren kaum Auswirkungen. Andere leben mit starken Schmerzen , die auch ihren Alltag beeinflussen. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Gute Informationen und die Zusammenarbeit mit erfahrenen, unterstützenden Berater*innen und Ärzt*innen sind eine wichtige Grundlage (IQWiG 2021).

Informationen zu Symptomen, Ursachen sowie Leben und Alltag mit Endometriose (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, IQWiG, D 2021) www.gesundheitsinformation.de/endometriose.2474.de.html

Kurzinformation für Patient*innen: Endometriose – was für Sie wichtig ist (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), D 2022) https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/endometriose#

Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten wie Schmerzmitteln, Hormone und Operationen (IQWiG, D 2021)
https://www.gesundheitsinformation.de/behandlungsmoeglichkeiten-bei-endometriose.2474.de.html?part=behandlung-m5

Entscheidungshilfe Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose: Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich? (IQWiG, D 2021)  https://www.gesundheitsinformation.de/entscheidungshilfe-endometriose-welche.3245.de.html

Schwierige Diagnose Endometriose: Endometriose ist mehr als nur Regelschmerzen (Gute Pillen – Schlechte Pillen, D 2017) http://gutepillen-schlechtepillen.de/meldungen/schwierige-diagnose/

Das Leiden ist real: Regelschmerzen? Gehen vorbei. Aber wenn sie das Leben stark beeinträchtigen, ist das nicht normal. Jede zehnte Frau leidet an Endometriose. Die meisten wissen es nicht (dieZeit online 22. Februar  2019) https://www.zeit.de/kultur/2019-02/endometriose-unterleibserkrankung-

Filmtipp: nicht die regel – ein Dokumentarfilm über das Thema Endometriose (Österreich 2019)
https://nicht-die-regel.at/derfilm

Selbsthilfe:

Endometriose Vereinigung Austria (EVA): allgemeine Informationen, Auflistung zertifizierter Endometriosezentren in Ă–sterreich, E-Mailberatung, Links und Buchtipps (Ă–) www.eva-info.at

Selbsthilfegruppe in Graz: Treffen einmal monatlich – finden derzeit online statt, Kontakt unter endometriose.graz@gmail.com

Zum Weiterlesen fĂĽr Fachpersonen und interessierte Patientinnen:

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Diagnostik und Therapie der Endometriose (S2k-Leitlinie): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-045l_S2k_Diagnostik_Therapie_Endometriose_2020-09.pdf

Gut zu wissen: Was sind Leitlinien?

Leitlinien geben Empfehlungen, wie eine Erkrankung festgestellt und behandelt werden sollte. Sie richten sich vor allem an Ärzt*innen, Pflegekräfte und andere Fachleute im Gesundheitswesen. Zu manchen Erkrankungen gibt es auch verständliche Leitlinien für Patientinnen. Eine Auflistung bietet die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften unter folgendem Link: https://www.awmf.org/index.php?id=70

Weitere Infos: https://www.gesundheitsinformation.de/was-sind-leitlinien.html

Autorin:
Marlene Schader, Gesundheits- und Pflegewissenschafterin, Beraterin zu Frauengesundheit und Expertin fĂĽr Gesundheitskompetenz im Frauengesundheitszentrum;
Letzte Aktualisierung: 7. Februar 2023