Deutsch / English Summary
Text-only-Version
Schriftgröße + / -
Drucken

Suchergebnisse “krebs”


Gesundheitskompetent mit Brustkrebs leben

Presseinformation anlässlich des Brustkrebsmonats und des Internationalen Monats der Gesundheitskompetenz, Graz, Mittwoch, 2. Oktober 2019 Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung von Frauen in Österreich. Im Jahr 2016 erkrankten 5.558 Frauen neu daran. Das Frauengesundheitszentrum setzt sich in einem neuen Projekt dafür ein, dass sie qualitätvolle, verständliche Informationen zur Verfügung gestellt bekommen. Auch das Brustzentrum im  Weiterlesen


Gesundheitskompetent mit Brustkrebs leben

Hintergrund Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung von Frauen in Österreich. Im Jahr 2016 erkrankten 5.558 Frauen neu daran. Frauen, die mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert sind, haben hohe Informations­bedürfnisse, die sich im Verlauf der Erkrankung verändern, aber nicht weniger werden. Informationen können helfen, um die Erkrankung zu bewältigen oder selbstbestimmt damit umzugehen. Forschungsergebnisse zeigen, viele  Weiterlesen


Wie häufig erkranken Frauen an Gebärmutterhalskrebs?

Im Jahr 2016 erkrankten 389 Frauen in Österreich an Gebärmutterhalskrebs. Das entspricht 9 von 100.000 Frauen. 138 Frauen, das entspricht 3 von 100.000, starben an dieser Erkrankung (11). Gebärmutterhalskrebs kommt im Vergleich zu anderen Krebsarten wie Brust-, Lungen- oder Darmkrebs selten vor. Sie steht der Häufigkeit nach an 14. Stelle der Krebserkrankung bei Frauen in  Weiterlesen


Was ist Gebärmutterhalskrebs?

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist eine Krebserkrankung des Gebärmutterhalses einer Frau. Die meisten Tumore entwickeln sich aus veränderten Zellen an der Oberfläche des Muttermunds (5). Bevor Gebärmutterhalskrebs  entsteht, bilden sich sogenannte Krebsvorstufen. Diese wachsen sehr langsam und können bei Früherkennungsuntersuchungen bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt entdeckt und wenn nötig behandelt werden (7).


Was ist Krebsfrüherkennung?

Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung richten sich an Frauen und Männer ohne dass ein Verdacht besteht, dass diese erkrankt sind. Die Untersuchten sind also frei von Symptomen und Beschwerden, wie sie für die gesuchte Krankheit typisch wären. Ziel ist, eine Krankheit in einem möglichst frühen Stadium zu entdecken. Beispiele für Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung sind: Mammografie, PAP-Abstrich, Darmspiegelung,  Weiterlesen


Mein PAP-Abstrich ist auffällig – habe ich Krebs? Muss ich zur Krebsfrüherkennung?

  Informationen und Quellen PDF-Datei zum kostenfreien Download Zum Weiterlesen Gebärmuttergesundheit: http://www.frauengesundheitszentrum.eu/pap-hpv-gebaermutter/ Brustgesundheit: http://www.frauengesundheitszentrum.eu/pap-hpv-gebaermutter/ Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformation: http://www.frauengesundheitszentrum.eu/gesundheitskompetenz/


Brustkrebs durch Aluminium in Deos?

„Ob die langfristige Anwendung von Deos zu Brustkrebs führen kann, ist nicht ausreichend erforscht. … Da derzeit offen ist, welche Folgen Aluminium(salze) auf die Gesundheit haben könnte(n), raten Fachleute zu einem vorsichtigen Umgang mit aluminiumhaltigen Produkten, zum Beispiel mit Deos. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte bis zur Klärung der offenen Fragen demnach entweder  Weiterlesen


Wie häufig erkranken Frauen an Gebärmutterhalskrebs?

Im Jahr 2016 erkrankten 389 Frauen* in Österreich an Gebärmutterhalskrebs. Das entspricht 9 von 100.000 Frauen. 138 Frauen*, das entspricht 3 von 100.000, starben an dieser Erkrankung (vgl. Statistik Austria 2019). Gebärmutterhalskrebs kommt im Vergleich zu anderen Krebsarten, wie Brust-, Lungen- oder Darmkrebs selten vor. Sie ist die 14. häufigste Krebserkrankung bei Frauen* in Österreich.  Weiterlesen